>> Spielanleitung >  >> Videospiele

Elden Ring-Grafikmodi:Unterschiede zwischen Leistungs- und Qualitätsmodus erklärt

Elden Ring ist endlich da und die Spieler müssen eine wichtige Entscheidung treffen, bevor sie mit dem Spielen beginnen. Wie viele Next-Gen-Spiele erlaubt Elden Ring den Spielern, zwischen einem Leistungs- und einem Qualitätsmodus zu wählen, jeder mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen. Ein Modus priorisiert offensichtlich Leistung und Framerate, während der andere darauf abzielt, die bestmögliche Bildqualität auf Kosten der Leistung zu liefern. Elden Ring ist ein schnelles Spiel, bei dem es auf eine reibungslose Framerate ankommt, aber es ist auch ein wunderschönes Spiel mit einer auffälligen künstlerischen Ausrichtung, die viele in 4K bewundern möchten. Hier ist, was Sie über die Leistungs- und Qualitätsmodi in Elden Ring wissen müssen, bevor Sie mit dem Spielen beginnen.

Elden Ring-Leistung vs. Qualitätsmodus

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Modi ist die Auflösung. Der Qualitätsmodus rendert das Spiel mit einer nativen 4K-Auflösung (2160p), während der Leistungsmodus die Auflösung auf einen Dynamikbereich von 1600p-1800p senkt, je nachdem, was auf dem Bildschirm angezeigt wird. Überraschenderweise ist der Qualitätsmodus nicht auf 30 FPS festgelegt, wird aber im Vergleich zum Leistungsmodus nicht sehr hoch. Folgendes können Sie von jedem Modus erwarten:

  • Qualität bevorzugen: Native 4K-Auflösung bei durchschnittlich 40-45 FPS
  • Vorsatz bevorzugen: Dynamische Auflösung mit durchschnittlich 1800p bei 50–60 FPS

Abgesehen von der Auflösung und der Bildrate gibt es einige sehr geringfügige grafische Unterschiede zwischen den beiden Modi. Beispielsweise hat der Qualitätsmodus etwas bessere Schatten als der Leistungsmodus. Diese Unterschiede sind jedoch während des Spiels unglaublich schwer zu bemerken, und Sie werden keinen Unterschied feststellen, es sei denn, Sie sehen sich einen direkten Vergleich an.

Welchen Modus sollten Sie wählen?

Der beste Modus ist der Performance-Modus. Es läuft mit einer etwas niedrigeren Auflösung als der Qualitätsmodus, aber das Bild ist immer noch scharf. Auch die erhöhte Framerate macht das Spiel viel angenehmer, obwohl es nicht ganz gesperrte 60 FPS sind. Der Qualitätsmodus schwankt einfach zu stark und erreicht nicht die erforderlichen Höhen, um die Framerate-Einbrüche zu rechtfertigen.

Es gibt jedoch ein paar Dinge, die es wert sind, je nach Plattform Ihrer Wahl beachtet zu werden. Besitzer der Xbox Series X|S können die Unterstützung der variablen Aktualisierungsrate (VRR) des Systems nutzen, wodurch die Schwankungen der Framerate in Bewegung viel weniger störend wirken. Die Framerate wird dadurch nicht erhöht, aber es hilft, die Ecken und Kanten zu glätten.

Auf PS5 können Sie die abwärtskompatible PS4-Version von Elden Ring spielen, um gesperrte 60 FPS sicherzustellen. Dies ist jedoch nicht ideal, da Sie die Last-Gen-Version des Spiels ausführen, die bei einer rekonstruierten 1800p-Auflösung endet und mit viel niedrigeren Einstellungen als die PS5-Version ausgeführt wird. Die Grasdichte ist beispielsweise auf PS4 viel geringer.

Es ist eine Schande, dass Elden Ring diese kleinen Leistungsprobleme hat, wenn man bedenkt, dass das Spiel selbst so großartig ist. Wir haben Elden Ring geliebt und in unserer Rezension alles über das Spiel gelobt. Wir sagten:„Elden Ring ist ein absolutes Muss für 2022, aber nehmen Sie sich etwas Zeit und Geduld.“ Abgesehen von kleineren technischen Mängeln ist das neueste Spiel von FromSoftware ein wahres Meisterwerk, und unabhängig davon, welchen Grafikmodus Sie wählen, werden Sie sich freuen.

Eldenring ist jetzt für PC, PS4, PS5, Xbox One und Xbox Series X|S verfügbar.


Videospiele