>> Spielanleitung >  >> Spielanleitungen

Transport Fever 2 – Schienenfahrzeugliste (Europa)

Weitere Transport Fever 2-Anleitungen:

  • Basishandbuch (Nützliche Tipps und Tricks).
  • Zurück in die Zukunft – Leistungsleitfaden.
  • Alle Medaillen durchspielen Ära 1.
  • Alle Medaillen durchspielen Ära 2.
  • Alle Medaillen spielen Ära 3 durch.
  • Liste der Busse und Lastwagen (Europa).
  • Luftfahrzeugliste (Europa).
  • Liste aller Schiffe (Europa).
  • Dem Verkehr einen Schritt voraus sein.

Eine vollständige Liste aller käuflichen Schienenfahrzeuge im Spiel mit ihren Statistiken, geordnet nach Erscheinungsdatum, basierend auf Informationen im Spiel.

Allgemeine Informationen

Bitte beachten Sie, dass einige asiatische und amerikanische Fahrzeuge im europäischen Fahrzeugset enthalten sind. Schienenfahrzeugliste enthält:

  • Lokomotiven (1850 – 1927).
  • Lokomotiven (1935 – 2018).
  • Mehrere Einheiten.
  • Personenwagen.
  • Frachtwagen (1850 – 1900).
  • Güterwagen (1950 – 2000).
  • Straßenbahnen.

Lokomotiven (1850 – 1927)

D 1/3 | Von 1850 bis

Den legendären Namen „Spanische Brotlibahn“ erhielt dieser Zug, weil sich die feinen Zürcher Herren eigens für die Fahrt Blätterteigbrötchen von einem bekannten badischen Koch ließen.

  • Kosten:329.546 $
  • Betriebskosten:54.924 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:40 km/h
  • Motortyp:Dampf
  • Leistung:66 kW
  • Zugkraft:20 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:78
  • Gewicht:30 t
  • Lebensdauer:29 Jahre
  • Länge:m

Borsig | Von 1862 bis

Die Firma Borsig produzierte Dampflokomotiven in Berlin. Diese Lokomotive war damals sehr fortschrittlich, obwohl sie noch keinen überdachten Führerstand hatte.

  • Kosten:329.546 $
  • Betriebskosten:54.924 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:45 km/h
  • Motortyp:Dampf
  • Leistung:90 kW
  • Zugkraft:25 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:77
  • Gewicht:32 t
  • Lebensdauer:29 Jahre
  • Länge:m

BR 53 Preuss. G 3 | Von 1875 bis

Dreifach gekuppelte Güterzuglokomotive mittlerer Leistung der Preußischen Staatsbahn.

  • Kosten:728.260 $
  • Betriebskosten:121.377 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
  • Motortyp:Dampf
  • Leistung:200 kW
  • Zugkraft:50 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:80
  • Gewicht:38 t
  • Lebensdauer:29 Jahre
  • Länge:m

BR 89 Preuss. T3 | Von 1882 bis

Eine dreifach gekuppelte Lokomotive ohne Nachlaufachsen. Eine der ersten nach Norm gebauten Dampflokomotiven.

  • Kosten:787.078 $
  • Betriebskosten:131.180 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:40 km/h
  • Motortyp:Dampf
  • Leistung:213 kW
  • Zugkraft:40 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:79
  • Gewicht:30 t
  • Lebensdauer:35 Jahre
  • Länge:m

PLM 220 | Von 1890 bis

Der sehr futuristische „Big C“ ist ein Pionier aerodynamischer Lokomotiven.

  • Kosten:1.631.824 $
  • Betriebskosten:271.971 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:60 km/h
  • Motortyp:Dampf
  • Leistung:450 kW
  • Zugkraft:75 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:78
  • Gewicht:57 t
  • Lebensdauer:35 Jahre
  • Länge:m

A 3/5 | Von 1900 bis

Die erste wirklich schnelle Lokomotive der Jura-Simplon- und der Gotthard-Bahn, für den Personenverkehr.

  • Kosten:3.704.082 $
  • Betriebskosten:617.347 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
  • Motortyp:Dampf
  • Leistung:1.000 kW
  • Zugkraft:115 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:77
  • Gewicht:107 t
  • Lebensdauer:35 Jahre
  • Länge:m

BR 75.4 schlecht. VI c | Von 1914 bis

Personenzug-Tenderlokomotive der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn, später im Einsatz in ganz Süddeutschland.

  • Kosten:2.131.342 $
  • Betriebskosten:355.224 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:90 km/h
  • Motortyp:Dampf
  • Leistung:580 kW
  • Zugkraft:85 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:77
  • Gewicht:76 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

Ce 6/8 II Krokodil | Von 1921 bis

Schweizer Elektrolokomotive, speziell für schwere Güterzüge auf kurvenreichen Strecken wie der Gotthardbahn. Der Spitzname „Krokodil“ kommt von den langen, flachen Schnauzen und der grünen Farbe.

  • Kosten:6.005.656 $
  • Betriebskosten:1.000.943 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:75 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:1.650 kW
  • Zugkraft:150 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:64
  • Gewicht:128 t
  • Lebensdauer:45 Jahre
  • Länge:m

Klasse A3 Flying Scotsman | Von 1925 bis

Der Flying Scotsman ist ein Zugpaar von London über York und Newcastle nach Edinburgh und zurück über die East Coast Main Line. Beide Züge verließen die Bahnhöfe Edinburgh und London um 10 Uhr morgens.

  • Kosten:6.239.242 $
  • Betriebskosten:1.039.874 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
  • Motortyp:Dampf
  • Leistung:1.655 kW
  • Zugkraft:135 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:73
  • Gewicht:98 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

Ae 4/7 | Von 1927 bis

Langlebige Schweizer Universallokomotive mit Buchli-Antrieb.

  • Kosten:8.519.390 $
  • Betriebskosten:1.419.898 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:2.300 kW
  • Zugkraft:196 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:62
  • Gewicht:121 t
  • Lebensdauer:45 Jahre
  • Länge:m

Lokomotiven (1935 – 2018)

Klasse A4 | Von 1935 bis

Express-Dampflokomotive der London and North Eastern Railway. Am 3. Juli 1938 stellte die Lokomotive „4468 Mallard“ mit 201,2 km/h den bis heute gültigen Geschwindigkeitsweltrekord für Dampflokomotiven auf.

  • Kosten:7.661.178 $
  • Betriebskosten:1.276.863 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:145 km/h
  • Motortyp:Dampf
  • Leistung:1.986 kW
  • Zugkraft:158 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:75
  • Gewicht:105 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

BR E 94 | Von 1938 bis

Diese für den Güterverkehr konzipierte schwere sechsachsige Lokomotive trug den Spitznamen „Deutsches Krokodil“.

  • Kosten:11.024.184 $
  • Betriebskosten:1.837.364 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:90 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:3.000 kW
  • Zugkraft:363 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:66
  • Gewicht:119 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Re 4/4 | Von 1948 bis

Diese leichte elektrische Schnellzuglokomotive war die erste mit Drehgestellen in der Schweiz.

  • Kosten:7.006.342 $
  • Betriebskosten:1.167.724 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:125 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:1.850 kW
  • Zugkraft:138 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:68
  • Gewicht:57 t
  • Lebensdauer:55 Jahre
  • Länge:m

NeinHAB AA16 | Von 1954 bis

Diese dieselelektrische Lokomotive war eine europäisch lizenzierte Version der amerikanischen F-Serien-Lokomotive von GM.

  • Kosten:5.466.406 $
  • Betriebskosten:911.068 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
  • Motortyp:Diesel
  • Leistung:1.450 kW
  • Zugkraft:200 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:68
  • Gewicht:108 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

BRV 100 | Von 1958 bis

Diese Lokomotive mit dieselhydraulischem Antrieb wurde als Ersatz für die auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen eingesetzten Dampflokomotiven gebaut.

  • Kosten:2.972.854 $
  • Betriebskosten:495.476 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:90 km/h
  • Motortyp:Diesel
  • Leistung:809 kW
  • Zugkraft:177 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:69
  • Gewicht:62 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

Serie 1042 | Ab 1960

Die Baureihe 1042 war eine weit verbreitete Elektrolokomotive der Österreichischen Bundesbahnen.

  • Kosten:12.671.648 $
  • Betriebskosten:2.111.941 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:3.300 kW
  • Zugkraft:260 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:66
  • Gewicht:84 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

BR 103.1 | Von 1970 bis

Die schwere sechsachsige Elektrolokomotive für den schnellen Personenverkehr galt lange als das Flaggschiff der Deutschen Bahn. Sie war damals die stärkste einteilige Lokomotive der Welt.

  • Kosten:30.127.680 $
  • Betriebskosten:5.021.280 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:7.440 kW
  • Zugkraft:314 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:66
  • Gewicht:114 t
  • Lebensdauer:45 Jahre
  • Länge:m

BR 218 | Von 1971 bis

Die einmotorige Großdiesellokomotive war für den mittleren Streckendienst bestimmt.

  • Kosten:7.061.564 $
  • Betriebskosten:1.176.927 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
  • Motortyp:Diesel
  • Leistung:1.839 kW
  • Zugkraft:235 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:71
  • Gewicht:80 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

BR 185 | Von 2000 bis

Die zweisystemfähige Baureihe 185 wurde für den internationalen Einsatz entwickelt und ist auch als Europalok bekannt.

  • Kosten:16.424.862 $
  • Betriebskosten:2.737.477 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:4.200 kW
  • Zugkraft:300 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:60
  • Gewicht:84 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Serie 246 | Von 2000 bis

Bei dieser Diesellokomotive nimmt der Kraftstofftank den gleichen Raum ein wie der Transformator in der Elektroversion.

  • Kosten:7.821.362 $
  • Betriebskosten:1.303.560 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
  • Motortyp:Diesel
  • Leistung:2.000 kW
  • Zugkraft:240 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:65
  • Gewicht:80 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

Eurodual | Von 2018 bis

Die Eurodual ist eine bivalente Lokomotive für den Personen- und Güterverkehr und kann sowohl elektrisch als auch mit einer Diesel-Elektro-Kombination betrieben werden. Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatzbereich.

  • Kosten:19.553.408 $
  • Betriebskosten:3.258.901 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:5,00 kW
  • Zugkraft:500 kN
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:64
  • Gewicht:91 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Mehrere Einheiten

CLe 2/4 Roter Pfeil | Von 1935 bis

Dieser Schnellzugwagen war in der Schweiz weit verbreitet.

  • Kosten:2.707.856 $
  • Betriebskosten:451.309 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:125 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:315 kW
  • Zugkraft:45 kN
  • Kapazität:20
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:66
  • Gewicht:33 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

Schienenbus | Von 1950 bis

Dieser dieselbetriebene zweiachsige Triebwagen in Leichtbauweise mit im Fahrgestell unter dem Wagen eingebauten Dieselmotoren wurde auf unrentablen Nebenstrecken eingesetzt

  • Kosten:1.146.516 $
  • Betriebskosten:191.086 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:90 km/h
  • Motortyp:Diesel
  • Leistung:96 kW
  • Zugkraft:15 kN
  • Kapazität:15
  • Frachtart:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:3,0x
  • Emission:67
  • Gewicht:13 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

RABDe 12/12 Mirage | Von 1965 bis

Dieser dreiteilige Elektrotriebzug wurde in der Schweiz im Pendelverkehr eingesetzt. Die Kombination aus Allachsantrieb und hoher Leistung wurde für hohe Beschleunigung optimiert. Dies führte zu dem Spitznamen „Mirage“.

  • Kosten:13.577.154 $
  • Betriebskosten:2.262.858 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:125 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:2.445 kW
  • Zugkraft:240 kN
  • Kapazität:57
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:9,0x
  • Emission:67
  • Gewicht:180 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

TGV | Von 1981 bis

Der berühmte Hochgeschwindigkeitszug der französischen Staatsbahn. Es ist ein festgekuppelter, elektrischer Triebzug und wurde für den Betrieb zwischen Paris und dem Südosten Frankreichs gebaut.

  • Kosten:48.324.392 $
  • Betriebskosten:9.720.732 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:300 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:6.450 kW
  • Zugkraft:700 kN
  • Kapazität:144
  • Frachtart:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:16,0x
  • Emission:63
  • Gewicht:420 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Nahverkehrszug Re 450 | Von 1988 bis

Angetrieben von einer vierachsigen E-Lok wird die RE 450 häufig im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Die Lokomotive enthält sogar einen Gepäckraum, der selten benutzt wird.

  • Kosten:19.248.558 $
  • Betriebskosten:3.208.094 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:130 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:3.000 kW
  • Zugkraft:280 kN
  • Kapazität:99
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:12,0x
  • Emission:62
  • Gewicht:221 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

ICE 1 | Von 1991 bis

Der ICE 1 ist der erste in Serie produzierte Hochgeschwindigkeitszug in Deutschland. Ein Versuchszug stellte 1988 mit 406,9 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Schienenfahrzeuge auf.

  • Kosten:52.775.896 $
  • Betriebskosten:8.795.982 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:280 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:5.000 kW
  • Zugkraft:200 kN
  • Kapazität:162
  • Frachtart:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:18,0x
  • Emission:64
  • Gewicht:455 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

DUALSTOX | Von 2014 bis

Dieser von Bombardier gebaute Doppelstock-Elektrotriebzug ist mit einem Neigungsausgleich ausgestattet, der es ihm ermöglicht, Kurven schneller zu passieren.

  • Kosten:41.004.912 $
  • Betriebskosten:6.840.818 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:3.800 kW
  • Zugkraft:560 kN
  • Kapazität:198
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:24,0x
  • Emission:66
  • Gewicht:360 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Personenwagen

D1/3 Trainer | Von 1850 bis

Diese legendäre Eisenbahn war als spanische Brotlibahn bekannt, benannt nach einer Delikatesse aus Baden in der Schweiz.

  • Kosten:141.896 $
  • Betriebskosten:23.649 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:40 km/h
  • Kapazität:6
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:69
  • Gewicht:5,0 t
  • Lebensdauer:25 Jahre
  • Länge:m

Bayerischer Personenwagen | Von 1862 bis

Zweiachsiger Personenwagen mit beidseitig offenen Plattformen.

  • Kosten:233.044 $
  • Betriebskosten:38.841 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
  • Kapazität:8
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:66
  • Gewicht:7,0 t
  • Lebensdauer:29 Jahre
  • Länge:m

Abteilwagen | Von 1883 bis

Ein Abteilwagen war ein Reisezugwagen, bei dem in einem gemeinsamen Wagenkasten mehrere getrennte Abteile mit eigenen längsseitig angeordneten Einstiegstüren angeordnet waren.

  • Kosten:382.934 $
  • Betriebskosten:63.822 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:60 km/h
  • Kapazität:11
  • Frachtart:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:4,0x
  • Emission:64
  • Gewicht:10 t
  • Lebensdauer:35 Jahre
  • Länge:m

Sechsrad | Von 1900 bis

Dieser dreiachsige Personenwagen mit beidseitig offenen Plattformen wurde in Deutschland eingesetzt.

  • Kosten:829.714 $
  • Betriebskosten:138.286 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
  • Kapazität:14
  • Frachtart:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:68
  • Gewicht:15 t
  • Lebensdauer:29 Jahre
  • Länge:m

Donnerbuchse | Von 1921 bis

Ein zweiachsiger deutscher Personenwagen komplett aus Stahl. das starke dröhnen dieser fahrzeuge aufgrund der fehlenden isolierung führte zum namen „donnerbuchse“.

  • Kosten:1.007.510 $
  • Betriebskosten:167.918 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
  • Kapazität:17
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:64
  • Gewicht:20 t
  • Lebensdauer:29 Jahre
  • Länge:m

BC4 | Von 1935 bis

Ein vierachsiger schwerer Schnellzugwagen mit zwei Drehgestellen.

  • Kosten:1.447.654 $
  • Betriebskosten:241.276 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
  • Kapazität:20
  • Frachtart:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:61
  • Gewicht:24 t
  • Lebensdauer:35 Jahre
  • Länge:m

Einheitswagen II | Von 1962 bis

Dieser vierachsige „Einheitswagen II“ wurde in großer Stückzahl gebaut.

  • Kosten:1.806.286 $
  • Betriebskosten:301.048 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
  • Kapazität:21
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:60
  • Gewicht:30 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

Einheistwagen IV | Ab 1981

der vierachsige „Einheitswagen IV“ wurde auf Basis der Erfahrungen mit dem EW II gebaut und verfügte neben einer verbesserten Innenausstattung erstmals über eine Klimaanlage.

  • Kosten:2.850.792 $
  • Betriebskosten:475.132 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
  • Kapazität:22
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:62
  • Gewicht:42 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

Doppelstockwagen | Von 1988 bis

Ein Standard-Doppelstockwagen, der häufig auf Agglomerationslinien eingesetzt wird.

  • Kosten:2.611.522 $
  • Betriebskosten:435.254 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
  • Kapazität:33
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:4,0x
  • Emission:60
  • Gewicht:48 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Frachtwagen (1850 – 1900)

Gedeckter Güterwagen | Von 1850 bis

Bereits 1850 wurden Vereinbarungen über die gegenseitige Verwendung von Güterwagen zwischen Privat- und Staatsbahnen getroffen, mit Vorschriften zur Vereinheitlichung der Abmessungen.

  • Kosten:116.522 $
  • Betriebskosten:19.420 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
  • Kapazität:4
  • Frachttyp:Kunststoff, Maschinen, Werkzeuge, Lebensmittel, Waren
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:70
  • Gewicht:5,0 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

Flachwagen mit Rungen | Von 1850 bis

Rungen sind die senkrechten Streben auf der Ladefläche von Fahrzeugen oder Anhängern und das namensgebende Merkmal von Flachgüterwagen.

  • Kosten:116.522 $
  • Betriebskosten:19.420 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
  • Kapazität:4
  • Art der Ladung:Baumstämme, Stahl, Bretter, Baumaterial
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:70
  • Gewicht:5,0 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

Gondel | Von 1850 bis

Zu Beginn des Eisenbahnzeitalters kamen fast ausschließlich zweiachsige Güterwagen einfacher Bauart zum Einsatz, viele davon Flachwagen mit Bordwänden.

  • Kosten:116.522 $
  • Betriebskosten:19.420 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
  • Kapazität:4
  • Frachttyp:Kohle, Eisenerz, Stein, Getreide
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:70
  • Gewicht:5,0 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

Kesselwagen | Von 1850 bis

Ab 1850 wurden besondere Wagen wie Kesselwagen, für begrenzten Gebrauch, besondere Güter oder mit besonderen Eigenschaften von sogenannten Wagenvermietern an Unternehmen vermietet.

  • Kosten:116.522 $
  • Betriebskosten:19.420 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
  • Kapazität:4
  • Frachttyp:Rohöl, Öl, Treibstoff
  • Ladegeschwindigkeit:1,0x
  • Emission:70
  • Gewicht:5,0 t
  • Lebensdauer:40 Jahre
  • Länge:m

Gedeckter Güterwagen | Von 1900 bis

Güterwagen des frühen 20. Jahrhunderts wurden als Güterwagen der Verbandsbauart bezeichnet. Der Name geht auf die Bemühungen zurück, den Bau von Güterwagen zu standardisieren.

  • Kosten:373.740 $
  • Betriebskosten:62.290 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
  • Kapazität:8
  • Frachttyp:Kunststoff, Maschinen, Werkzeuge, Lebensmittel, Waren
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:66
  • Gewicht:11 t
  • Lebensdauer:45 Jahre
  • Länge:m

Flachwagen mit Seitenrungen | Von 1900 bis

Frühe Wagen dieses Typs wurden noch ohne Bremsen hergestellt. Erst in der letzten Serie wurden Druckluftbremsen im ganzen Land eingeführt.

  • Kosten:373.740 $
  • Betriebskosten:62.290 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
  • Kapazität:8
  • Art der Ladung:Baumstämme, Stahl, Bretter, Baumaterial
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:65
  • Gewicht:10 t
  • Lebensdauer:45 Jahre
  • Länge:m

Gondel | Von 1900 bis

Diese offenen Güterwagen nach Musterblatt A1 sind den preußischen Wagen nachempfunden und wurden ab 1910 mit und ohne Bremserhaus gebaut.

  • Kosten:373.740 $
  • Betriebskosten:62.290 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
  • Kapazität:8
  • Frachttyp:Kohle, Eisenerz, Stein, Getreide
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:65
  • Gewicht:10 t
  • Lebensdauer:45 Jahre
  • Länge:m

Kesselwagen | Von 1900 bis

Kesselwagen dieser Zeit sind sogenannte Sonderwagen, die aus Güterwagen gebaut wurden, aber eine besondere Ausstattung oder besondere Merkmale hatten.

  • Kosten:420.456 $
  • Betriebskosten:70.076 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
  • Kapazität:9
  • Frachttyp:Kohle, Eisenerz, Stein, Getreide
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:65
  • Gewicht:10 t
  • Lebensdauer:45 Jahre
  • Länge:m

Güterwagen (1950 – 2000)

Gedeckter Güterwagen | Von 1950 bis

Ein überdachter Vierradwagen mit Schiebewänden, besonders geeignet für empfindliche Waren auf Paletten. Oft vom internationalen Eisenbahnverband standardisiert.

  • Kosten:940.976 $
  • Betriebskosten:156.829 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
  • Kapazität:13
  • Frachttyp:Kunststoff, Maschinen, Werkzeuge, Lebensmittel, Waren
  • Ladegeschwindigkeit:3,0x
  • Emission:62
  • Gewicht:18 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Flachwagen mit Rungen | Von 1950 bis

Die meisten der ab 1950 gebauten Flachwagen mit Seitenrungen sind zweiachsig und wurden in großen Stückzahlen hergestellt. Erst später wurden viele Einsatzgebiete für Spezial-Flachwagen aufgegriffen.

  • Kosten:940.976 $
  • Betriebskosten:156.829 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
  • Kapazität:13
  • Art der Ladung:Baumstämme, Stahl, Bretter, Baumaterial
  • Ladegeschwindigkeit:3,0x
  • Emission:64
  • Gewicht:17 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Gondel | Von 1950 bis

Diese Wagen haben einen ebenen Boden und feste Seitenwände, ein sogenanntes Regal. Die meisten Waggons waren nach vorn und hinten kippbar und hatten mindestens eine Seitentür.

  • Kosten:940.976 $
  • Betriebskosten:156.829 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
  • Kapazität:13
  • Frachttyp:Kohle, Eisenerz, Stein, Getreide
  • Ladegeschwindigkeit:3,0x
  • Emission:61
  • Gewicht:15 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Kesselwagen | Von 1950 bis

Vertikal verschweißte Leitbleche dieses Wagens reduzieren die Massenbewegungen der Ladung.

  • Kosten:1.085.742 $
  • Betriebskosten:180.957 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
  • Kapazität:15
  • Frachttyp:Rohöl, Öl, Kraftstoff
  • Ladegeschwindigkeit:3,0x
  • Emission:61
  • Gewicht:15 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Gedeckter Güterwagen | Von 2000 bis

Dieser geschlossene Güterwagen hat ein besonders großes Volumen. Es kann in mehrere Bereiche aufgeteilt werden, wobei nur eine Person zur Bedienung benötigt wird.

  • Kosten:2.002.268 $
  • Betriebskosten:333.711 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
  • Kapazität:20
  • Frachttyp:Kunststoff, Maschinen, Werkzeuge, Lebensmittel, Waren
  • Ladegeschwindigkeit:4,0x
  • Emission:60
  • Gewicht:25 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Flachwagen mit Seitenrungen | Von 2000 bis

Dieser moderne Flachwagen mit Seitenrungen kann mit verschiedenen Gütern beladen werden. Die Beladung ist von oben, von der Seite und dank Klappen auch von vorne möglich.

  • Kosten:2.002.268 $
  • Betriebskosten:333.711 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
  • Kapazität:20
  • Art der Ladung:Baumstämme, Stahl, Bretter, Baumaterial
  • Ladegeschwindigkeit:4,0x
  • Emission:60
  • Gewicht:25 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Gondel | Von 2000 bis

Dieser Schüttgutwagen hat auf beiden Seiten eine Selbstentladung. Dafür steht eine Hydraulikpumpe und für Notfälle eine Handpumpe zur Verfügung.

  • Kosten:2.002.268 $
  • Betriebskosten:333.711 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
  • Kapazität:20
  • Frachttyp:Kohle, Eisenerz, Stein, Getreide
  • Ladegeschwindigkeit:4,0x
  • Emission:60
  • Gewicht:25 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Kesselwagen | Von 2000 bis

Dieser moderne 4-achsige Tankwagen kann mit verschiedenen Be- und Entladeeinrichtungen ausgestattet werden, um den unterschiedlichen Anforderungen von Eisenbahnunternehmen gerecht zu werden.

  • Kosten:2.002.268 $
  • Betriebskosten:333.711 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
  • Kapazität:20
  • Frachttyp:Rohöl, Öl, Treibstoff
  • Ladegeschwindigkeit:4,0x
  • Emission:60
  • Gewicht:25 t
  • Lebensdauer:50 Jahre
  • Länge:m

Straßenbahnen

Pferdekutsche Straßenbahn | Von 1850 bis

Die ersten Straßenbahnen wurden von Pferden gezogen. Dank der Schienen wurde nur ein Pferd benötigt, um den Wagen zu ziehen.

  • Kosten:39.126 $
  • Betriebskosten:6.521 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:20 km/h
  • Motortyp:Pferd
  • Leistung:2,0 kW
  • Zugkraft:2,0 kN
  • Kapazität:6
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:66
  • Gewicht:1,0 t
  • Lebensdauer:29 Jahre

Dampftram | Von 1877 bis

Zweiachsige Lokomotive der Dampfstraßenbahn, wie sie z. B. in Wien als „Dampfstraßenbahn“ eingesetzt wurde.

  • Kosten:90.055 $
  • Betriebskosten:15.009 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:26 km/h
  • Motortyp:Dampf
  • Leistung:30 kW
  • Zugkraft:15 kN
  • Kapazität:11
  • Frachtart:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:80
  • Gewicht:8,0 t
  • Lebensdauer:29 Jahre

Stadtbahn Halle | Von 1887 bis

Eine elektrische Zweiachser-Straßenbahn mit offenem Bahnsteig auf beiden Seiten der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft Stadtbahn Halle.

  • Kosten:93.141 $
  • Betriebskosten:15.524 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:27 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:30 kW
  • Zugkraft:20 kN
  • Kapazität:11
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:69
  • Gewicht:12 t
  • Lebensdauer:29 Jahre

Ce 2/2 SchSt | Von 1901 bis

Zweiachsige Straßenbahn aus der Heimatstadt des Spiels, Schaffhausen in der Schweiz.

  • Kosten:255.911 $
  • Betriebskosten:42.652 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:40 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:60 kW
  • Zugkraft:40 kN
  • Kapazität:21
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:4,0x
  • Emission:69
  • Gewicht:20 t
  • Lebensdauer:29 Jahre

Typ T1 | Von 1928 bis

Ein von Gothaer Waggonbau/Bothman gebauter Zug dieses Typs T1 ist museal erhalten.

  • Kosten:417.186 $
  • Betriebskosten:69.531 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:60 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:120 kW
  • Zugkraft:45 kN
  • Kapazität:23
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:2,0x
  • Emission:68
  • Gewicht:26 t
  • Lebensdauer:35 Jahre

ATM 4000 | Von 1929 bis

Der 4000 in einem Gelenkfahrzeug mit nur zwei Antriebsachsen und einem gefederten Mittelkasten.

  • Kosten:316.842 $
  • Betriebskosten:52.807 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:40 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:64 kW
  • Zugkraft:12 kN
  • Kapazität:26
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:5,0x
  • Emission:67
  • Gewicht:18 t
  • Lebensdauer:35 Jahre

Sei 4/6 Mirage | Von 1966 bis

Der Spitzname dieser Straßenbahn, „Mirage“, entstand, weil es wie bei der Beschaffung der Mirage-Kampfflugzeuge zu einer großen Kostenüberschreitung kam.

  • Kosten:489.740 $
  • Betriebskosten:81.623 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:60 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:300 kW
  • Zugkraft:50 kN
  • Kapazität:27
  • Frachtart:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:7,0x
  • Emission:66
  • Gewicht:26 t
  • Lebensdauer:40 Jahre

LVS 86 | Von 1986 bis

Dieses Modell wurde in St. Petersburg entwickelt, damals bekannt als Leningrad. Es besteht aus zwei gleich großen Abschnitten mit jeweils zwei Elektromotoren, die auch als Bremsen dienen können.

  • Kosten:572.541 $
  • Betriebskosten:95.424 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:70 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:300 kW
  • Zugkraft:60 kN
  • Kapazität:27
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:4,0x
  • Emission:68
  • Gewicht:35 t
  • Lebensdauer:40 Jahre

Skoda 10T | Von 2000 bis

Der Skoda 10 T ist eine von Skoda Transportation hergestellte Niederflur-Straßenbahn.

  • Kosten:530.130 $
  • Betriebskosten:88.355 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:70 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:360 kW
  • Zugkraft:100 kN
  • Kapazität:25
  • Frachtart:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:5,0x
  • Emission:67
  • Gewicht:29 t
  • Lebensdauer:50 Jahre

Sei 5/6 Cobra | Von 2001 bis

Die durchgehende Niederflur-Straßenbahn Cobra heißt so, weil sie sich mit ihren vier Gelenken durch die Stadt „schlängelt“.

  • Kosten:816.234 $
  • Betriebskosten:136.039 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:60 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:625 kW
  • Zugkraft:80 kN
  • Kapazität:45
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:5,0x
  • Emission:65
  • Gewicht:39 t
  • Lebensdauer:40 Jahre

Vityaz M | Von 2014 bis

Die Drehgestelle dieser Niederflur-Straßenbahn enthalten unterflur angeordnete Fahrmotoren. Dies ermöglichte breitere Gänge.

  • Kosten:784.593 $
  • Betriebskosten:130.766 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:70 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:600 kW
  • Zugkraft:80 kN
  • Kapazität:37
  • Frachttyp:Passagiere
  • Ladegeschwindigkeit:6,0x
  • Emission:67
  • Gewicht:37 t
  • Lebensdauer:40 Jahre

CAF-Urbos 3 | Von 2018 bis

Derzeit gibt es drei Serien von Urbos-Triebwagen. Die erste Baureihe Urbos 3 wurde am 21. März 2011 für die Straßenbahnlinie Sevilla in Betrieb genommen.

  • Kosten:911.824 $
  • Betriebskosten:151.971 $/Jahr
  • Höchstgeschwindigkeit:70 km/h
  • Motortyp:Elektro
  • Leistung:800 kW
  • Zugkraft:80 kN
  • Kapazität:43
  • Frachttyp:Passagiere
  • Loading speed:5.0x
  • Emission:65
  • Weight:35 t
  • Lifespan:35 years


Spielanleitungen